Zum Inhalt

Klinische Psychologie

Prüfungszeitraum

Die mündlichen und die schriftlichen Prüfungen in Klinischer Psychologie werden jedes Semester angeboten.

Der nächste Zeitraum für die münd­lichen Prüfungen liegt zwi­schen dem 13. und dem 17.03.2023. Die schrift­li­che Prüfung wird am 16.03.2023 von 10:00 bis 11:30 in HS1 (Chemiegebäude) statt­finden.

Bitte beachten Sie die BOSS-Anmeldungsfrist bis 14 Tage vor Beginn des Prüfungszeitraums bzw. vor dem Klausurtermin sowie bei mündlichen Prüfungen die BOSS-Abmeldefrist von einer Woche vor Prüfungstermin.

Prüfungsthemen & -literatur

Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (Hrsg.) (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (2. Aufl.). Berlin: Springer.

  • Kap. 1 (Grundlagen und Definitionen)
  • Kap. 2 (Klassifikation)
  • Kap. 3 (Epidemiologie)
  • Kap. 4 (Familiäre Transmission psychischer Störungen)
  • Kap. 5 (Lernpsychologische Grundlagen)
  • Kap. 8.2 (Anatomie und Funktion des Nervensystems)
  • Kap. 13 (Soziale Bedingungen psychischer Störungen)
  • Kap. 16 (Diagnostik)
  • Kap. 23-25 (Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie)
  • Kap. 38 (Psychotische Störungen)
  • Kap. 40 (Depressive Störungen)
  • Kap. 41-44 (Angststörungen)
  • Kap. 46 (Zwangsstörung)
  • Kap. 51 (Persönlichkeitsstörungen)

Davison, G. C., Neale, J. M. & Hautzinger, M. (2007). Klinische Psychologie. Ein Lehrbuch (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.

  • Kap. 2 (Gegenwärtige Paradigmen in Psychopathologie und Therapie)
  • Kap. 17.2, 17.3, 17.6 (Psychologische Interventionen)

Zur Aneignung von Kenntnissen über die Klassifikation und Deskription der thematisierten Störungen sollte außerdem das DSM-5 genutzt werden:

Falkai, P., Wittchen, H.-U., Döpfner, M., Gaebel, W., Maier, W., Rief, W., Saß, H. & Zaudig, M. (2015). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe.

Petermann, F. (Hrsg.) (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

  • Kap. 1 (Grundlagen)
  • Kap. 3 (Entwicklungspsychopathologie)
  • Kap. 5-6 (Entwicklungsrisiken und -abweichungen im Kindes- und Jugendalter)
  • Kap. 7 (Tiefgreifende Entwicklungsstörungen)
  • Kap. 8 (Lese- und Rechtschreibstörung)
  • Kap. 9 (Rechenstörung)
  • Kap. 10 (Entwicklungsstörungen der Motorik)
  • Kap. 11 (Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen)
  • Kap. 14 (ADHS)
  • Kap. 15 (Störungen des Sozialverhaltens)
  • Kap. 16 (Tic-Störungen)
  • Kap. 30 (Essstörungen)
  • Kap. 31-32 (Substanzkonsumstörungen)
  • Kap. 35 (Kindesmisshandlung und Kinderschutz)
  • Kap. 36 (Kinder psychisch erkrankter Eltern)
  • Kap. 37 (Prävention psychischer Störungen)
  • Kap. 43 (Psychotherapie)

Zur Aneignung von Kenntnissen über die Klassifikation und Deskription der thematisierten Störungen sollte außerdem das DSM-5 genutzt werden:

Falkai, P., Wittchen, H.-U., Döpfner, M., Gaebel, W., Maier, W., Rief, W., Saß, H. & Zaudig, M. (2015). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Informationen

BA Modulabschlussprüfung Klinische Psychologie (LABG; Modul B-KP)

  • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das BOSS-System.
  • Die Prüfung erfolgt in mündlicher Form über die aktuellen Inhalte der Vorlesungen Klinische Psychologie I und Klinische Psychologie II (s.o.).
  • Zu Beginn der Prüfung kann eines der Vorlesungsthemen als Einstiegsthema gewählt werden. Zu diesem Thema werden die ersten Püfungsfragen gestellt.
  • Das endgültige Datum und die Uhrzeit der Prüfung werden ca. eine Woche vor Beginn des Prüfungszeitraums durch Aushang sowie im Moodle-Raum der zuletzt durchgeführten Vorlesung bekanntgegeben.

Teilleistungsprüfung (Psychologie als Nebenfach; Modul NF-3)

  • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das BOSS-System.
  • Die Prüfung erfolgt in schriftlicher Form über die aktuellen Inhalte der Vorlesungen Klinische Psychologie I und Klinische Psychologie II (s.o.)
  • Für Studierende der Erziehungswissenschaften gilt: Sollten Sie bereits erfolglos an der mündlichen Prüfung teilgenommen haben, haben Sie einen Anspruch darauf, die Wiederholungsprüfung ebenfalls in mündlicher Form abzulegen. Sollten Sie dies wünschen, nehmen Sie bitte mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf mit dem Prüfer Kontakt auf.

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.