Themenbereich: COMPARE-school: Schulerfolg, psychosoziale Anpassung und subjektives Wohlbefinden

COMPARE-school ist Teil des Verbundprojektes COMPARE (Children of mentally ill parents at risk evaluation), das sich mit den Auswirkungen einer elterlichen psychischen Erkrankung auf deren Kinder befasst. Kinder psychisch kranker Eltern haben nicht nur ein erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken, sondern sie können auch Auffälligkeiten in anderen Bereichen (z. B. bezüglich emotionaler oder sozialer Kompetenzen) aufweisen.
COMPARE misst die Auswirkungen einer Psychotherapie der Eltern auf ihre Kinder und prüft, ob ein zusätzliches Elterntraining (Triple P) diesen Kindern und ihren Eltern darüber hinaus noch helfen kann (siehe https://www.uni-marburg.de/de/fb04/team-christiansen/forschung/bmbf-projekt-compare). Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Insgesamt beteiligen sich Universitäten und Forschungsambulanzen aus ganz Deutschland.
Das Teilprojekt COMPARE-school befasst sich mit dem allgemeinen und bereichsspezifischen Wohlbefinden, dem Schulerfolg sowie der psychosozialen Anpassung von Kindern und Jugendlichen. Ein Ziel unseres Projektes COMPARE-school ist die Rekrutierung einer schulischen Vergleichsstichprobe. Wir erheben somit bei der Schulstichprobe sowie den Eltern keine Verhaltensauffälligkeiten, sondern erfassen schwerpunktmäßig schulische Aspekte des Wohlbefindens und die Schulleistung der Kinder in der Vergleichsstichprobe.
Ansprechpartner*innen (wissenschaftliche Leitung): Dr. Linda Wirthwein und Prof. Dr. Ricarda Steinmayr
Ansprechpartner*innen (wissenschaftliche Mitarbeiter*innen): Helene Eckert
Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung


Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.