Themenbereich: Zielorientierungen

Schon seit den Anfängen der Psychologie ist die Zielgerichtetheit des menschlichen Verhaltens ein relevantes Forschungsthema. Unter Zielorientierungen versteht man dabei die motivationale Ausrichtung von Personen in Lern- und Leistungskontexten. Es werden verschiedene Zielorientierungen voneinander abgegrenzt, die jeweils differentielle Zusammenhänge zu verschiedenen Lern- und Leistungsvariablen aufzeigen. Zum einen das Ziel, hohe Fähigkeiten oder Kompetenzen zu erwerben („Lernziel“) und zum anderen Ziele, anderen gegenüber hohe Fähigkeiten zu demonstrieren und besser abschneiden zu wollen als andere („Annäherungs-Leistungsziel“) bzw. niedrige Fähigkeiten zu verbergen („Vermeidungs-Leistungsziel“). Eine Vielzahl an Forschungsarbeiten konnte substanzielle Beziehungen der Zielorientierungen mit z.B. Lernverhalten, schulischem Interesse, Lernstrategien sowie zu diversen Leistungsindikatoren aufzeigen. Diesbezüglich haben wir in zwei Studien belegen können, dass die Fachspezifität von Zielorientierungen berücksichtigt werden muss, wenn Zusammenhänge mit anderen Variablen erfasst werden.
In einer umfangreichen Meta-Analyse – publiziert im Educational Research Review – konnten wir außerdem die positiven Zusammenhänge zwischen Lernzielen sowie Annäherungs-Leistungszielen und Schulleistungen bestätigen. Darüber hinaus konnten wir relevante Moderatoren bezüglich dieses Zusammenhangs identifizieren. Beispielsweise spielt die jeweilige Operationalisierung von Zielorientierungen eine zentrale Rolle. So scheinen vor allem Annäherungs-Leistungsziele unterschiedlich definiert und erfasst zu werden. Zielorientierungen spielen außerdem eine wichtige Rolle hinsichtlich des Zusammenhangs von „Self-Handicapping“ (Strategie zum Schutz des eigenen Selbstwerts) und Leistung, wie wir in einer kürzlich erschienenen Meta-Analyse im Journal of Educational Psychology aufzeigen konnten.
Aktuell widmen wir uns vor allem der Operationalisierung und Erfassung von Zielorientierungen und gehen insbesondere der Frage nach, unter welchen Bedingungen Annäherungs-Leistungsziele tatsächlich leistungsförderlich sind.
Ansprechpartner*innen: Dr. Linda Wirthwein und Prof. Dr. Ricarda Steinmayr
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.