Zum Inhalt
Fakultät Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Schulorganisatorische Planung von MindOut

Da es in Deutschland im Gegensatz zu Irland kein konkretes Unterrichtsfach gibt, in dem Mindout curricular verankert ist, muss sich die Schule entscheiden, wie sie Mindout in den Schulalltag integriert. Die Umsetzung des Programms in der Praxis erfordert somit schulorganisatorisch Entscheidungen den Fachunterricht betreffend sowie Überlegungen zu den Zeitressourcen, die seitens des Kollegiums zur Verfügung stehen. Die 13 Schulstunden zu 45 Minuten können nicht im Block stattfinden, da zwischen den Einheiten Reflexionszeit für die Schüler:innen zur Verfügung gestellt werden muss. Das bedeutet, dass eine Durchführung, z.B. im Rahmen von Projektwochen, nicht möglich ist. Weiterhin ist zu beachten, dass Mehrarbeit seitens der Lehrkräfte nach Möglichkeit vermieden wird. Die Schulen in der Evaluationsstudie haben sich für eine der folgenden Möglichkeiten entschieden:

  1. Mindout wird wöchentlich in wechselnden Unterrichtsstunden durchgeführt, so dass sich der Unterrichtsausfall für die einzelnen Fächer in Grenzen hält
  2. Mindout wird in ein Fach integriert, wenn es thematisch passt (z.B. Schiene Religion/praktische Philosophie, Psychologie (in der EF oder Q1))
  3. In Schulen, die Projektstunden im Stundenplan verankert haben (z.B. Dalton-Schulen), kann Mindout in den Projektstunden durchgeführt werden.
  4. Mindout wird als AG angeboten.

Bei der Planung sollten für die Durchführung von MindOut genügend Zeit kalkuliert werden, da die insgesamt 13 MindOut Sitzungen einzeln pro Woche mit den Schüler*innen umgesetzt werden. In Ausnahmefällen ist es legitim die Frequentierung auf zwei Sitzungen pro Woche zu erhöhen. Zwischen den Sitzungen sollte hierbei allerdings ein zeitlicher Abstand von mindestens zwei Tagen liegen. Darüber hinaus muss bedacht werden, ob die Schülerinnen und Schüler der Schule die Voraussetzungen für eine Teilnahme an Mindout erfüllen. Die Beherrschung der deutschen Sprache auf muttersprachlichem Niveau ist eine Voraussetzung für die Teilnahme der Schüler*innen an dem Training. Eine weitere Voraussetzung ist, dass es sich bei Ihrer Schule um eine Regelschule handelt. Eine Durchführung von Mindout mit Schüler*innen im sonderpädagogischen Bereich ist aktuell noch nicht überprüft.

Aufgrund der hohen Nachfrage können wir derzeit nur noch ausgewählte Schulen zu bestimmten Startterminen annehmen. Ob eine Teilnahme für Ihre Schule möglich ist, erfragen Sie bitte telefonisch oder via E-Mail.