Patrick Paschke, M.Sc.
Arbeitsschwerpunkte
- Fähigkeitsselbstkonzept und verzerrte Selbsteinschätzungen als Determinanten von Schulleistung
Sprechzeiten
Aktuell nach Vereinbarung
Weitere Informationen
seit 10/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Pädagogische und Differentielle Psychologie (Prof. Dr. R. Steinmayr)
TU Dortmund
09/2017
Master in Psychologie
Bergische Universität Wuppertal
10/2016 - 06/2017
Studentische Hilfskraft
Lehrstuhl für Methodenlehre und Diagnostik (Prof. Dr. R. Schulze)
Bergische Universität Wuppertal
10/2011 - 09/2017
Studium der Psychologie
Bergische Universität Wuppertal
Zeitschriftartikel (peer-reviewed)
-
Steinmayr, R., Paschke, P., & Wirthwein, L. (accepted). Elementary School Students’ Subjective Well-Being Before and During the COVID-19 Pandemic: A Longitudinal Study. Journal of Happiness Studies.
-
Weidinger, A. F., Gaspard, H., Harackiewicz, J. M., Bergold, S., Paschke, P., & Steinmayr, R. (accepted). Utility-value intervention in school: Students’ migration and parental educational backgrounds as moderators. Journal of Experimental Education.
-
Paschke, P., Weidinger, A. F., & Steinmayr, R. (accepted). Separating the effects of self-evaluation bias and self-view on grades. Learning and Individual Differences. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2020.101940
Konferenzbeiträge (peer-reviewed)
- Paschke, P., Weidinger, A. F. & Steinmayr, R. (2019, September). Der Zusammenhang zwischen Fähigkeitsselbstkonzepten und der Veränderung von Schulnoten bei Selbstüber- und Unterschätzern. Forschungsreferat präsentiert auf der gemeinsamen Tagung der DGPs-Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie (PaEpsy 2019), Leipzig.
- Paschke, P., Weidinger, A. F. & Steinmayr, R. (2018, September). Zusammenhänge zwischen Über- und Unterschätzung der eigenen mathematischen Kompetenz und der Entwicklung der Mathematiknote. Forschungsreferat präsentiert auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt am Main.
- Wirthwein, L., Michels, J., Paschke, P., Jusufi, D. & Steinmayr, R. (2018). Zur Relevanz der allgemeinen und bereichsspezifischen Zufriedenheit für den Schulerfolg. Poster präsentiert auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt am Main.
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.